Geschichte der Schützenkompanie Thaur


Beschreibung der Kompanie


Die Geschichte der Schützenkompanie Thaur reicht bis ins Jahr 1487 zurück. Urkundlich erwähnt wurden die Schützen aus Thaur hier im Zusammenhang mit der Schlacht von Calliano.

An der Schlacht von Spinges im Jahr 1797 nahmen die Schützen aus Thaur ebenso teil. Dabei kamen die Thaurer in Vahrn zum Einsatz.

 

Für die Freiheitskämpfe 1809 stellen die Thaurer dann wiederum eine eigene Kompanie. Im Jahr 1848 nahmen die Thaurer in Valsugana an den Schlachten teil, hatten aber keine Feindberührung.

 

Bis zum Jahr 1850 bildeten die Männer aus den Dörfern Mühlau bis Terfens immer die Thaurer Kompanie, was auf den Gerichtsstandort Thaur zurückzuführen ist.

 

Eigenständige Schützenkompanien entwickelten sich in diesem Gebiet somit erst nach 1850. Für Thaur kann mit dem 28. Juni 1850 auf die Bildung einer eigenen Kompanie verwiesen werden, wobei das älteste Foto im Jahr 1896 aufgenommen wurde.

 

Während der Weltkriege mussten die Kompanietätigkeiten eingestellt werden. 1924 und 1946 fanden jeweils Wiedergründungen statt.

 

Am 17. Mai 1925 rückten die Thaurer Schützen erstmals in der Speckbachertracht aus, die seither getragen wird.

 

Seit den 1950er Jahren tritt die Schützenkompanie Thaur als Veranstalter des traditionellen Thaurer Mullerlaufens auf. Diese Brauchtumsveranstaltung wurde zuerst jährlich ausgerichtet, ehe sich ein Vierjahresrythmus durchsetzte. Das nächste Thaurer Mullerlaufen findet im Jahr 2026 statt. 

 

Seit 1996 ist die Kompanie ein Verein im Sinne des Vereinsgesetzes.

 

Die Kompanie trägt vier historische Fahnen bei den Ausrückungen mit. Eine Fahne anlässlich der Schlacht bei Spinges (1797), eine weitere Fahne aus dem Jahr 1848 (Feldzug 1848). Die beiden jüngeren Fahnen aus den Jahren 1958 und 1959 haben keinen Bezug zu einer kriegerischen Auseinandersetzung.

 

Die Kompanie nimmt in Thaur an den drei großen Prozessionen teil und feiert Ende Oktober den traditionellen Schützenjahrtag.

 

Die Generalversammlung findet im Jänner statt und wählt alle drei Jahre den neuen Vereinsvorstand.


Daten und Fakten


Die Hauptmänner seit 1924


Der Schützenkompanie Thaur standen seit 1924 folgende Hauptmänner vor:

 

Josef Norz 1924 - 1930 und 1933 - 1937

Josef Unsinn 1930 - 1933

Josef Riedmüller 1937 - 1944

Ing. Casimir Schumacher 1945 - 1947

Josef Steinlechner 1947 - 1952

Romed Giner (Stanis) 1952 - 1990

Josef Posch 1991 - 2015

Romed Giner seit 2015